Fenstersauger sind die einfache Art Fenster zu putzen. Das versprechen zumindest die Hersteller von Fenstersaugern. Doch halten Fenstersauger auch wirklich, was dem Verbraucher versprochen wird? Diesen Versprechen wollen wir in unserem Fenstersauger Test nachgehen und Ihnen empfehlenswerte Geräte vorstellen. Das Übel des Fensterputzens kennt sicher jeder. Und je größer die Fensterflächen sind, umso schwieriger wird das Fenster putzen. Ist man nicht schnell genug, bleiben Streifen zurück, denn das Wasser muss abgezogen werden, bevor es auf dem Fenster trocknet. Fast jeder Haushalt hat seine eigenen Tricks für streifenfrei saubere Fenster. Der eine setzt auf das echte Ledertuch, der andere auf Zeitungspapier. Und wenn diese Tricks auch helfen mögen, übrig bleibt immer noch die mühevolle Arbeit, die es zu erledigen gilt. Mit einem Fenstersauger kann man Zeit sparen und bequem streifenfrei Fenster putzen.

Der batteriebetriebene Fenstersauger

Fenstersauger

So einfach ist es wirklich

Fenstersauger sind eine noch relativ neue Errungenschaft im Haushalt. Dementsprechend haben sich noch nicht allzu viele Hersteller gefunden, die Fenstersauger produzieren. Zu den bekanntesten Herstellern für Fenstersauger gehören Kärcher und Leifheit. In den nächsten Jahren werden aber sicher auch andere Hersteller wie AEG, Miele oder Siemens nachziehen und Fenstersauger anbieten. Die Funktionsweise ist bei allen Fenstersaugern gleich. Der Fensterreiniger wird batteriebetrieben und benötigt keinen Stromanschluss. Das wäre beim Fenster putzen auch ziemlich hinderlich. Vergleichen kann man batteriebetriebene Fensterputzer mit einem Handstaubsauger und sie sind auch ähnlich groß.

Die meisten Fenstersauger werden mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben, der über das mitgelieferte Akkuladegerät aufgeladen wird. Nach der Lieferung des Fenstersaugers muss der Akku erst einmal komplett aufgeladen werden. Das dauert ungefähr vier Stunden. Anschließend kann man dann sofort alle Fenster putzen. Der Akku saugt das Schmutzwasser vom Fenster ab. Gesammelt wird das Wasser in einem integrierten Behälter. Aber dazu gleich noch mehr. Die durchschnittliche Akku-Laufzeit wird mit 20-30 Minuten angegeben. Da die Fensterreinigung pro Fenster nur etwa zwei Minuten dauern soll, reicht der Akku für eine normale Wohnung.

Funktionsweise des Fenstersaugers

Die Funktionsweise des Fenstersaugers ist einfach. Bevor der Fenstersauger zum Einsatz kommen kann, muss das Fenster mit einem Fenster-Reiniger eingesprüht werden. Der Glasreiniger wird in der Regel mitgeliefert und kann später bequem nachbestellt werden. Zumindest legen Kärcher und Leifheit ihren Fenstersaugern ein komplettes Set aus Glasreiniger, Sprühflasche und Mikrofaserwischer bei. Nun kommt der Fenstersauger zum Einsatz. Dieser wird, wie in der beiliegenden Anleitung beschrieben, auf das Fenster gesetzt und saugt nun das Putzwasser ab. Das Putzwasser wird in einem integrierten Auffangbehälter gesammelt. Nach dem Fenster putzen wird der Behälter geleert und fertig.

Für die Saugwirkung ist der Akku zuständig, der das Putzwasser absaugt, wie ein Staubsauger den Schmutz aufsaugt. Auf den Fenstersauger ist eine Abziehlippe aufgesetzt, die das Fenster dann streifenfrei reinigt. Der batteriebetriebene Fenstersauger funktioniert wie eine herkömmliche Abziehlippe. Der Fensterputzer wird von oben nach unten über das Fenster geführt. Die Abziehlippe reinigt das Fenster und der Fensterputzer nimmt das Wasser auf.

Kärcher Fenstersauger vs. Leifheit Fenstersauger

Sowohl Kärcher als auch Leifheit sind seit vielen Jahren bekannt für hochwertige Helfer im Haushalt. Nicht verwunderlich, dass die beiden renommierten Größen am Markt zu den ersten Herstellern für Fenstersauger gehören. Aber wo genau unterscheiden sich die Kärcher Fenstersauger und die Leifheit Fenstersauger? Beide Firmen bieten verschiedene Modelle an, die sich im Preis-Leistungsverhältnis als recht ähnlich erweisen. Im Fenstersauger Test konnten keine gravierenden Unterschiede festgestellt werden.

Von Kärcher sind aktuell folgende Fenstersauger erhältlich:

Von Leifheit sind aktuell folgende Fenstersauger erhältlich:

Einsatzgebiete

Glasplatten und Fliesen geeignet

Der aktuell größte Unterschied liegt im Zubehör, das erhältlich ist. Während Leifheit bereits Fenstersauger mit Stiel anbietet, die vor allem das Reinigen von großen Fenstern erleichtern, muss die Verlängerung bei Kärcher gesondert dazu gekauft werden. Außerdem bieten Leifheit Fenstersauger eine Füllstandsanzeige, die genau angibt wann der Behälter für das Putzwasser geleert werden muss. Die einzelnen Fenstersauger unterscheiden sich hinsichtlich der Leistung. Anhand der Leistungsfähigkeit sollte auch die Kaufentscheidung getroffen werden. Für eine kleine Wohnung mit wenigen Fenstern, reichen ein Kärcher WV 50 Plus oder ein Leifheit 51113 sicher aus. Für größere Wohnungen, Einfamilienhäuser oder im gewerblichen Bereich, sollte man als Käufer auf die leistungsstärkeren Modelle wie den Körcher WV 75 Plus oder den Leifheit 51114 mit Stiel setzen.

Preise und Zubehör für den Fensterputzer mit Batterie

Die Preise für den Fensterputzer mit Batterie liegen zwischen knapp 45,- Euro für einen Leifheit Fenstersauger und knapp 70,- Euro für einen Kärcher Fenstersauger. Relativ teuer ist das Kärcher Verlängerungs-Set, das für knapp 30,- Euro dazu gekauft werden muss. Für knapp 55,- Euro bekommt man von Leifheit schon den Fenstersauger 51114 mit Stiel. Nachkaufen kann man auch den Glasreiniger, sowie den Wischbezug, die Saugdüse und die Abziehlippe. Von Leifheit lässt sich ebenfalls ein Teleskopstiel nachkaufen. Die Preise für das Zubehör liegen zwischen 6,- Euro und 30,- Euro. Einen aktuellen Preisvergleich der beliebtesten Modelle finden Sie in unserem großen Fenstersauger Preisvergleich.

Fenstersauger im Test

Fenster putzen

Einschäumen war gestern – Foto: Julien Christ / pixelio.de

Während wir uns bis jetzt auf die namhaften Hersteller Kärcher und Leifheit bezogen haben, möchte wir abschließend weitere Fenstersauger erwähnen. Da wäre noch die Montiss Dampfente, der Handdampfreiniger von Montiss, der für knapp 30,- Euro erhältlich ist. Mit Montiss CW810 bietet Montiss einen weiteren Fenstersauger, der knapp 54,- Euro kostet. Bekannt aus dem TV ist der Clean Maxx Fenster- und Oberflächenreiniger Steam Star Premium für knapp 60,- Euro.

Wir werden in unseren Fenstersauger Tests alle verfügbaren Fenstersauger testen und vorstellen. Selbstverständlich aktualisieren wir unseren Fenstersauger Test, so dass neue Geräte im Laufe der Zeit dazu kommen werden. Unser Test soll Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern, indem wir die Vor- und Nachteile sowie die Unterschiede der Fenstersauger darstellen. Zusätzlich können Sie sich über die Amazon Kundenbewertungen über die Leistungen der unterschiedlichen Fenstersauger informieren.