Bereits in dem ersten Ratgebertext sind wir näher auf das Thema der Fenstersauger eingegangen. Was genau ein Fenstersauger ist und welche Vorteile dieser hat, können Sie in dem ersten Ratgebertext nachlesen. In diesem Text werden wir etwas näher auf die Bedienung eines solchen Fenstersaugers eingehen. Mittlerweile können Sie sich zwar etwas unter dem Begriff „Fenstersauger“ vorstellen, allerdings ist die Handhabung eines solchen Gerätes zumindest den meisten unklar. Wenn Sie interessiert darin sind zu erfahren, wie man einen Fenstersauger bedienen und handhaben muss, können Sie dies in den nachfolgenden Absätzen nachlesen.

Die Firma Kärcher hat das Prinzip des Fenstersaugers vor vielen Jahren erfunden und seitdem hat sich nicht mehr viel an der Konstruktionsweise und der Bedienung eines solchen Fenstersaugers getan. Die Grundidee, welche der ganzen Konstruktion zugrunde liegt, ist immer noch unverändert. Bei den meisten Fenstersaugersets der bekannten und renommierten Hersteller Kärcher und Leifheit bekommt der Benutzer beim Kauf eines Fenstersaugers nicht nur diesen zugeschickt. Welche unterschiedlichen Teile werden meistens mitgeliefert bzw. können zusätzlich erstanden werden?

Was genau macht der Fenstersauger?

Fenstersauger Arbeitsweise

Fensterputzen mit dem Fenstersauger – © Dan Race – Fotolia.com

Zum einen gibt es den Fenstersauger an sich. Dieser ist im Prinzip ein Abzieher. Er hat also eine stabile Konstruktion mit einer Gummidichtung vorne, mit welcher er das Wasser von der Scheibe abzieht. Der revolutionäre Gedanke, welcher schlussendlich die Firma Kärcher zu der Erfindung des Fenstersaugers leitete, war, das Wasser nun nicht einfach nur ablaufen zu lassen, sondern regelrecht „aufzusaugen“ (daher auch der Name). Knapp unterhalb der Gummidichtung gibt es daher eine schmale Öffnung, über welche das überschüssige Wasser aufgesaugt wird. Für den Betrieb muss mal also den Fenstersauger genauso bedienen, wie man einen normalen Fensterabzieher benutzen würde. Der für den Sauger benötigte Strom wird durch einen aufladbaren Akkumulator sichergestellt.

Um die Scheibe überhaupt erst mit Feuchtigkeit zu benetzen, bieten die renommierten Firmen Kärcher und Leifheit auch eine Art „Fensterwischer“ an. Mit diesem kann der Benutzer zuerst das Fenster befeuchten und dank mechanischer Arbeit den Schmutz ablösen. Im Prinzip besteht dieser Fensterwischer meistens aus einer Art Sprühflasche samt Mikrofasertuch. Es ist meistens nicht verpflichtend, reines Wasser in die Sprühflasche zu füllen. Man kann genauso gut Fensterreiniger verwenden und diesen dank des integrierten Mikrofasertuches auf der Fensterscheibe regelrecht „einmassieren“.

Weiteres Zubehör

Zur erweiterten Ausstattung gehören bei den Produkten der Firma Kärcher auch ein Tragegurt, mit dem man einen der beiden Geräte (entweder Fensterwischer oder Fenstersauger) unkompliziert und einfach transportieren kann. Des Weiteren gibt es auch noch eine Teleskopstange, womit der Benutzer den Fenstersauger an Stellen einsetzen kann, an welchen dieser normalerweise nicht hinreichen würde. So ist es z. B. dank der Teleskopstange kein Problem, von der Innenseite seinen Wintergarten zu reinigen.

Es geht los…

Der für den erfolgreichen und reibungslosen Betrieb benötigte Arbeitsablauf ist sehr einfach und schnell erklärt. Nachdem man mithilfe des Fensterwischers die Flüssigkeit auf die Fensterscheibe aufgetragen hat, verteilt man diese mit dem Mikrofasertuch auf der Fensterscheibe. Dabei ist es wichtig, wirklich sorgsam und gründlich die Flüssigkeit auf der Fensterscheibe zu verteilen, um ein optimales Reinigungsresultat zu erzielen. Besonders bei stark verdreckten Fensterscheiben ist dabei manchmal auch ein Wiederholen des Arbeitsschrittes von Nöten, um den gewünschten Effekt ohne Einbußen zu erzielen. Nachdem der Benutzer die Flüssigkeit mit dem Mikrofasertuch ordnungsgemäß verteilt und der Schmutz gelöst ist, kommt der eigentliche Fenstersauger zum Einsatz. Mit diesem fährt man nun von oben nach unten in gerade Linien oder aber von einer Seite zur anderen die Scheibe entlang. Der Fenstersauger schafft es dabei, nahezu das gesamte Schmutzwasser restlos aufzusaugen. Falls benötigt, kann man an den Fenstersauger auch noch eine Teleskopstange montieren.

Insgesamt sind die Bedienung und die Inbetriebnahme eines Fenstersaugers relativ selbsterklärend und sehr einfach. Dadurch und durch den verringerten Arbeitsaufwand eignet sich ein Fenstersauger für nahezu alle Altersstufen. Falls Sie dennoch noch weitere Fragen zu einem Fenstersauger im Allgemeinen oder Speziellem haben, kontaktieren Sie uns einfach!

Arbeitsweise mit dem Fenstersauger im Angebot

Schnelle Lieferung

Kostenfreie Rückgabe

Spitzenpreis